Die Professur für Elektrobiotechnologie bietet eine Vielzahl von verschiedenen Vorlesungen und Forschungspraktika an. Das Angebot der Vorlesungsveranstaltungen kann sich von Semester zu Semester ändern. Deshalb sollte auf das aktuelle Angebot geachtet werden.
Das Ziel unserer Lehre ist ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen im Bereich der Elektrobiotechnologie zu vermitteln. Dazu müssen zunächst grundlegende Zusammenhänge in elektrochemischen Systemen verstanden werden, um diese anschließend auf solche mit biologischen Komponenten übertragen zu können. Daher erstreckt sich das Lehrangebot von Grundlagenvorlesungen wie „Physikalischen Chemie” und „Elektrochemie I” bis zu der fortgeschrittenen Lehrveranstaltung „Electrobiotechnology” im Master.
Im Bereich der Physikalischen Chemie werden die Grundlagen der Kinetik und Thermodynamik chemischer Reaktionen vermittelt, welche in der Elektrochemie auf heterogene Prozesse an Grenzflächen übertragen werden. Diese Grundlagen erklären die Signale elektrochemischer Messungen. Im späteren Verlauf werden die zuvor gelehrten Konzepte auf (bio)katalytische Elektroden übertragen, wodurch die Funktionsweise von bioelektrochemischen Sensoren, Brennstoffzellen und Solarzellen verstanden werden können.
Für eine Teilnahme an den Kursen ist eine Anmeldung auf TUMonline (Login erforderlich) nötig, dort finden Sie auch weitergehende Informationen zu den angebotenen Kursen.
Detaillierte Informationen zum Studien- und Kursprogramm finden Sie im Überblick der Studiengänge in Straubing (Bachelor | Master).